Unterricht nach dem ROBOVERSE-Konzept ist ein Gewinn für alle, denn es
… macht junge Menschen fit für die Zukunft, damit sie mündige Bürger*innen werden, die ihre Zukunft und die Zukunft der Gesellschaft mitgestalten können.
… bringt die Schüler*innen besonders im zweiten Kursjahr zum kreativen Umgang mit “Köpfchen” und mit den Händen – “hands on” wird groß geschrieben.
… lehrt die Schüler*innen zu planen, zu konstruieren und zu programmieren.
.
… wirkt dem Fachkräftemangel entgegen, begeistert Schüler*innen für technische Berufe und zeigt, dass Robotik ein spannendes Berufsfeld ist.
… schult eine ausdauernde Arbeitshaltung.
… hat viele Schnittmengen mit andreren Schulfächern wie Mathematik, ,Physik, Biologie oder Technik.
… vermittelt gute Kooperations-möglichenkeiten mit der regionalen Wirtschaft.
… bietet gute Einstiegsmöglichkeiten in viele Berufsfelder: Industrie / Handwerk / Medizin / Pflege.
… hilft Betrieben, Schulen zu unterstützen, und zeigt: Wir tun etwas für die Region, für die Bildung und für die Zukunft – wir zeigen Verantwortung.
… zeigt perfekt, wie vollständig papierloser Unterricht funktioniert.
… erleichtert Lehrer*innen die konsequente wöchentliche Hausaufgabenüberprüfung durch ein vollständig digitalisiertes Verfahren.
… erleichtert die Bewertung der Hausaufgaben und Leistungsüber-prüfungen, denn die Ergebnisse werden Schüler*innen und Lehrer*innen automatisiert mitgeteilt.
… endet bei erfolgreichem Abschluss des Kurses mit einem aussagekräftigen Zertifikat.
… verschafft dem Schulstandort eine zusätzliche positive Aussenwirkung.